SARS-CoV-2-Impfung in der Hausarztpraxis Pütz
Inhalt dieser Seite:
- Impfaktionen in der nächsten Zeit
- Welche Impfstoffe verimpfen wir?
- Was kommt an neuen Impfstoffen?
- Impfung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-15 Jahren
- Impfung von Kindern im Alter von 5-11 Jahren
- Impfung von Kindern unter 5 Jahren
- Impfung nach durchgemachter CORONA-Infektion
- Impfung von Schwangeren und Stillenden
- Boosterung (Auffrischung) mit mRNA-Impfstoff nach abgeschlossener Impfung mit einem Vektorimpfstoff
- Boosterung (Auffrischung) mit mRNA-Impfstoff nach Zweitimpfung mit mRNA-Impfstoff vor mindestens 3 Monaten (inkl. Mischimpfung)
- Für wen ist eine Viertimpfung empfohlen?
- Weitere Impfungen mit positivem Effekt auf den Schutz vor Corona-Infektionen
- Geimpft-Status nach Impfung im Ausland mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Impfstoff
- Digitaler Impfnachweis
- Anmeldung zur Impfung (Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfung)
- Links zu Aufklärungs- und Anamnesebögen
- Kontaktformular zu Impfdingen
Impfaktionen in der nächsten Zeit
Aktuell sind keine weiteren Impfaktionen geplant. Im Moment gibt es jede Woche noch freie Termine in der Praxis, so dass kein Bedarf an einer Impfaktion besteht. Sollte sich das ändern, behalten wir uns natürlich die kurzfristige Planung einer Impfaktion vor.
⇑nach obenWelche Impfstoffe verimpfen wir?
Dienstags und donnerstags nachmittags verimpfen wir Comirnaty von Biontech-Pfizer. Donnerstags bieten wir außerdem Impfungen mit Spikevax von Moderna für alle ab 30 an und ab sofort verimpfen wir immer dienstags Nuvaxovid von
Novavax für alle ab 18. Den Kinderimpfstoff von Biontech-Pfizer verimpfen wir in der Regel montags nachmittags.
Moderna hat gegenüber Biontech einen kleinen Wirkvorteil, der sich vor allem in höherem Lebensalter zeigt. Dafür ist die Nebenwirkungsrate bei Moderna etwas höher, was aber vor allem jüngere Patienten betrifft.
Auch die Kreuzimpfung (Biontech-Moderna) bietet einen kleinen Wirkvorteil. Der Unterschied zwischen beiden Impfstoffen ist allerdings nur gering. Nach aktuellen Erkenntnissen empfehle ich ab 30 Jahren Moderna und darunter
Biontech.
Novavax hat eine gute Wirksamkeit gegen Alpha bis Delta. Inwieweit der auch gegen die Omikronvariante schützt wird derzeit untersucht. Ich freue mich, dass wir nun für alle mRNA-Impfstoff-Skeptiker eine Alternative anbieten können,
denn Novavax ist ein proteinbasierter Impfstoff vergleichbar mit den aktuellen Grippeimpfstoffen. Zur Boosterung ist Novavax bisher nicht zugelassen, aber auch diese Zulassung wird vermutlich bald noch kommen.
Eine Mischimpfung mRNA-proteinbasiert wird derzeit nicht empfohlen, da hierzu keinerlei Erkenntnisse vorliegen.
Eine mRNA-Viertimpfung (2. Booster) macht in meinen Augen nur als Kreuzimpfung Sinn. Hier sollte in jedem Fall ein anderer mRNA-Impfstoff als bei der ersten Boosterimpfung genommen werden.
Bitte wählen Sie bereits bei der Terminbuchung Ihren Wunschimpfstoff.
Was kommt an neuen Impfstoffen?
Im Sommer soll VLA2001 von Valneva auf den Markt kommen. Dabei handelt es sich dann um einen echten Totimpfstoff mit inaktiven Viren. Auch hier wird aktuell die Wirkung gegen Omikron untersucht.
Die mRNA-Impfstoffe wirken sehr spezifisch und dadurch sehr gut gegen die Varianten für die sie entwickelt wurden. Bei neuen Varianten kann es allerdings passieren, dass sie kaum noch eine Wirkung haben. Das ist leider aktuell
bei Omikron der Fall. Aber mRNA-Impfstoffe lassen sich schnell anpassen und weiterentwickeln. Voraussichtlich März/April 2022 wird ein Omikron-mRNA-Impfstoff von Biontech erwartet. Dieser wird dann aber wahrscheinlich
auch nur gegen Omikron schützen und muss dann erneut 3x verimpft werden.
Wer also einen hohen Schutz gegen Sars-CoV-2 haben möchte, benötigt dafür den ursprünglichen mRNA-Impfstoff gegen Alpha bis Delta und den neuen mRNA-Impfstoff gegen Omikron.
Moderna arbeitet aktuell an einem Kombinations-mRNA-Impfstoff der alle bekannten Corona-Varianten abdecken soll. Wann dieser erscheinen soll ist derzeit noch nicht bekannt.
Impfung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-15 Jahren
Comirnaty von Biontech wurde von der STIKO für alle Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre empfohlen. Die STIKO empfiehlt die generelle Impfung, weil der Nutzen nach aktueller Erkenntnislage deutlich größer ist, als das Risiko von Impfkomplikationen.
Auch die Boosterung für Kinder und Jugendliche wurde mittlerweile von der STIKO empfohlen. Sie soll 3 Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung durchgeführt werden.
Lesen Sie bitte die Elterninfo bezüglich der Impfung von Kindern und Jugendlichen und entscheiden Sie dann, ob Sie Ihr Kind impfen lassen möchten. Gerne dürfen Sie bei Gesprächsbedarf vorab einen Termin
in der Sprechstunde vereinbaren.
ACHTUNG: Kinder und Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren müssen zur Impfung zwingend von einem Erwachsenen begleitet werden. Die Einwilligung muss von mindestens einem Sorgeberechtigten unterschrieben werden.
Impfung von Kindern im Alter von 5-11 Jahren
Die europäisch Arzneimittelbehörde hat Comirnaty von Biontech die Zulassung für Kinder von 5-11 Jahren erteilt. Die STIKO empfiehlt die Impfung chronisch kranker Kinder und für Kinder im gleichen Haushalt wie Risikopersonen.
Für alle anderen Kinder ist die Impfung nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung aber ebenfalls möglich.
Die Online-Terminbuchung für Kinderimpfungen ist frei geschaltet. Sollten Sie einen früheren Termin wünschen, aktivieren Sie die Wartelistenfunktion in Doctolib. Dann werden Sie informiert
sobald jemand abgesprungen ist.
Lesen Sie bitte die Elterninfo bezüglich der Impfung von Kindern und Jugendlichen und entscheiden Sie dann, ob Sie Ihr Kind impfen lassen möchten. Gerne dürfen Sie bei Gesprächsbedarf einen Termin
in der Sprechstunde vereinbaren.
ACHTUNG: Solange es keine generelle Impfempfehlung der STIKO für Kinder im Alter von 5-11 Jahren gibt, benötigen wir das Einverständnis aller Sorgeberechtigten. Aufgrund der eingeschränkten Platzsituation kann nur ein Elternteil das Kind begleiten,
so dass der andere Sorgeberechtigte die Einverständniserklärung vorab unterschreiben muss!
Impfung von Kindern unter 5 Jahren
Es wird aktuell von allen Seiten vor der Impfung jüngerer Kinder gewarnt und das bisherige in Deutschland verwendete Off-label-Impfschema weicht auch deutlich von dem von Biontech beantragten Impfschema für U5-jährige ab.
Da das Immunsystem erst mit 4-5 Jahren reif ist, lassen sich die Auswirkungen der Impfung in jüngeren Jahren nicht vorhersagen. Es gibt zwar bisher keine Hinweise, dss eine Impfung bei jüngeren Kindern Schaden anrichtet,
dennoch ist hier nach aktueller Erkenntnislage der Nutzen der Impfung fraglich. Nicht zuletzt auch weil die aktuellen Impfstoffe nicht wirklich gegen Omikron schützen.
Wir bieten daher aktuell keine Off-Label-Impfungen unter 5 Jahren an! Bitte sehen Sie von Anfragen diesbezüglich ab!
Impfung nach durchgemachter CORONA-Infektion
Nach einer durchgemachten Infektion ist man erst einmal geschützt. Der Mindestabstand der Impfung zur Infektion beträgt 4 Wochen. Die STIKO empfiehlt die Impfung aktuell 3 Monate nach der Infektion.
Bitte wählen Sie bei der Terminbuchung den Besuchsgrund "Zweitimpfung".
Nach Infektion ist nur EINE Impfung zur Grundimmunisierung notwendig. Das gilt auch, wenn die Infektion bereits ein Jahr oder länger zurück liegt. Wer vor einer geplanten Boosterimpfung eine Infektion durchmacht, kann die
Boosterung auf mindestens 3 Monate nach der Infektion verschieben.
Impfung von Schwangeren und Stillenden
Mittlerweile empfiehlt die STIKO die Impfung von Schwangeren und Stillenden mit 2 Dosen eines mRNA-Impfstoffs, da der Nutzen die Risiken überwiegt. Bei Schwangeren sollte die Impfung NICHT im ersten Drittel der Schwangerschaft stattfinden. Ferner soll für Schwangere ausschließlich Comirnaty von Biontech verwendet werden. Bitte beachten Sie das bei der Terminvereinbarung.
⇑nach obenBoosterung (Auffrischung) mit mRNA-Impfstoff nach abgeschlossener Impfung mit einem Vektorimpfstoff
Nach der einmaligen Impfung mit Janssen von Johnson&Johnson ist mittlerweile eine Zweitimpfung notwendig. Diese sollte bereits 4 Wochen nach der Erstimpfung möglichst mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen.
Wenn Sie 2x mit Vaxzevria von AstraZeneca geimpft wurden, dann ist die Boosterung derzeit offiziell 3 Monate nach der Zweitimpfung empfohlen. Da aber auch hier der Schutz nicht so gut ist wie nach Impfung mit mRNA-Impfstoffen,
ist hier eine Boosterung auf Wunsch auch vor Ablauf der 3 Monate möglich. Sie können in diesem Fall einfach einen Termin vereinbaren.
Boosterung (Auffrischung) mit mRNA-Impfstoff nach Zweitimpfung mit mRNA-Impfstoff vor mindestens 3 Monaten (inkl. Mischimpfung)
Mittlerweile empfiehlt die STIKO die Boosterung bereits 3 Monate nach der Zweitimpfung. Dieser Abstand gilt auch für Mischimpfungen. Es ist also egal, ob die erste Impfung eine Vektorimpfung war.
Ferner ist es auch unerheblich, welcher mRNA-Impfstoff zur Grundimmunisierung verwendet wurde. Zur Auffrischung können in jedem Fall beide mRNA-Impfstoffe verwendet werden.
Für wen ist eine Viertimpfung empfohlen?
Eine Boosterung nach der Boosterung (4. Impfung) ist derzeit für Personen ab 70 Jahren, Bewohner von Pflegeheimen und Beschäftigte im Gesundheitswesen mit einem Abstand von 3-6 Monaten zur Drittimpfung empfohlen.
Eine Viertimpfung macht allerdings vor allem als Kreuzimpfung Sinn. Hier sollte also möglichst ein anderer Impfstoff als bei der Drittimpfung gewählt werden. Deshalb bieten wir neben Biontech an allen Tagen nun donnerstags
regelmäßig auch Impfungen mit Moderna an.
Da es mittlerweile genügend Impfstoff gibt, dürfen auch andere Personen als die Risikogruppen eine Viertimpfung erhalten. Für eine Viertimpfung wählen Sie bitte bei der Terminvereinbarung "Auffrischungsimpfung" als
Termingrund.
Weitere Impfungen mit positivem Effekt auf den Schutz vor Corona-Infektionen
Es gibt Anzeichen dafür, dass eine Grippeimpfung den Schutz vor einer Corona-Infektion verbessert. Sie können die Grippeimpfung bei uns simultan mit der Coronaimpfung in Anspruch nehmen. Buchen Sie einfach den Coronaimpftermin und melden Sie dann bei der
Anmeldung am Termin an, dass Sie auch die simultane Grippeimpfung wünschen. Weitere Infos zur Grippeimpfung.
Für Patienten ab 60 Jahren empfehlen wir außerdem auch die Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose. Auch bei diesen beiden Impfungen gibt es Hinweise darauf, dass sich der Schutz gegen Corona verbessert. Ab einem Alter von 60 Jahren sind diese Impfungen
Kassenleistung. Sie dürfen allerdings nicht gleichzeitig mit Corona verimpft werden, so dass ein separater Termin notwendig ist. Bitte sprechen Sie uns an!
"Geimpft"-Status nach Impfung im Ausland mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Impfstoff
Wer im Ausland mit einem Impfstoff geimpft wurde, der in Deutschland nicht zugelassen ist, kann hier keinen "Geimpft"-Status erhalten. Aktuellen Epfehlungen zur Folge soll bei nachgewiesener Impfung eine Boosterung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. Diese Boosterung wird dann auch als Boosterimpfung bescheinigt.
⇑nach obenDigitaler Impfnachweis
Damit Sie Ihren Impfpnachweis immer bei sich haben, gibt es das digitale Impfzertifikat für das Handy. Sie können dafür die bekannte Corona-Warn-App nutzen oder wenn Sie kein Tracking wünschen auch die CovPass-App, die als ausschließliche
Funktion das digitale Impfzertifikat unterstützt. Auch die weit gebräuchliche Luca-App unterstützt das digtale Impfzertifikat. Alle 3 Apps finden Sie in den gängigen App-Stores.
Impfzertifikate für in der Hausarztpraxis Pütz durchgeführte Impfungen versenden wir auf Anfrage per Mail. Bitte verwenden Sie dafür das Formular weiter unten.
Sollten Sie bei uns in der Praxis in einem PCR-Test positiv auf Corona getestet worden sein, können wir auch dafür einen QR-Code ausstellen. Bitte verwenden Sie ebenfalls das Formular weiter unten. Bitte geben Sie den (ungefähren) Monat und das Jahr des Tests an, damit wir den auch finden.
Achten Sie auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens! In der Luca-App muss der identische Name hinterlegt sein. Ansonsten empfiehlt sich die gleiche Schreibweise wie im Personalausweis. Sollte das Zertifikat fehlerhaft sein, weil Sie sich
verschrieben haben, ist eine erneute Ausstellung kostenpflichtig! Das gleiche gilt, wenn Sie die App neu installieren und die QR-Codes nicht mehr haben sollten. Die Kosten für die erstmalige Ausstellung der Impfzertifikate werden vom Bund übernommen.
Es gibt auch die Möglichkeit, den digitalen Impfpass in Apple Wallet zu integrieren: https://covidpass.eu/de
Sollte Ihre zweite Impfung noch ausstehen, warten Sie bitte bis diese erfolgt ist oder lassen Sie sich direkt beim Impftermin der Zweitimpfung die QR-Codes für beide Impfungen erstellen. Das Impfzertifikat gilt ja erst 14 Tage nach der zweiten Impfung.
Anmeldung zur Impfung (Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfung)
- Buchen Sie Impftermine direkt online.
Auf mobilen Endgeräten (Smartphones/Tablets) funktioniert die Browserbuchung nicht immer. Da empfiehlt sich die Verwendung der App (Suchen Sie nach 'Pütz' und wählen Sie 'Praxis für Familienmedizin'):
- melden Sie sich telefonisch über unsere 24-Stunden-Telefon-Hotline 02 28 / 90 82 79 74
- Nutzen Sie das Formular unten auf dieser Seite
Links zu Aufklärungs- und Anamnesebögen
Da wir die Impfsprechstunde zusätzlich zur normalen Sprechstunde erbringen müssen, haben wir während der Impftermine wenig Spielraum. Bringen Sie bitte zum Impftermin die ausgefüllten Unterlagen mit. Sie benötigen bei
JEDER Impfung den aktuell ausgefüllten Anamnese- und Einwilligungsbogen.
Wir haben natürlich beim Impftermin Zeit kurze Fragen zu beantworten, sind Sie aber noch unsicher, ob Sie die Impfung überhaupt möchten, vereinbaren Sie bitte erstmal einen Termin in der normalen Sprechstunde.
Die notwendigen Bögen und weiteres Infomaterial zu mRNA-Impfstoffen (Comirnaty/Biontech oder Spikevax/Moderna):
- Aufklärungsbogen mRNA (wird nur bei der erstmaligen Impfung mit einem mRNA-Impfstoff benötigt)
- Anamnese- und Einwilligungsbogen mRNA (wird bei jeder Impfung benötigt, auch bei Zweitimpfung und Auffrischung)
- Dokumente in leichter Sprache und in verschiedenen Fremdsprachen
- Erklärung der Wirkweise von mRNA-Impfstoffen in 12 Sprachen
Die notwendigen Bögen und weiteres Infomaterial zu proteinbasierten Impfstoffen (Nuvaxovid/Novavax):
- Aufklärungsbogen proteinbasiert (wird nur bei der erstmaligen Impfung mit einem proteinbasierten Impfstoff benötigt)
- Anamnese- und Einwilligungsbogen proteinbasiert (wird bei jeder Impfung benötigt, auch bei Zweitimpfung und Auffrischung)
- Dokumente in leichter Sprache und in verschiedenen Fremdsprachen