SARS-CoV-2-Impfung in der Hausarztpraxis Pütz
Inhalt dieser Seite:
- Warum überhaupt impfen?
- Welche Impfstoffe gibt es?
- Wer braucht eine Impfung?
- Weitere Impfungen mit positivem Effekt auf den Schutz vor Corona-Infektionen
- Digitaler Impfnachweis
- Anmeldung zur Impfung (Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfung)
- Links zu Aufklärungs- und Anamnesebögen
- Kontaktformular zu Impfdingen
Warum überhaupt impfen?
Eine Infektion mit Sars-CoV-2 verläuft vor allem seit Omikron meist recht milde. Es gibt aber immer wieder Komplikationen und das nicht nur bei vorerkrankten Patienten.
Ferner kommt es bei milden Verläufen statistisch betrachtet häufiger zu Long-COVID. Davon spricht man wenn Beschwerden wie andauernde Erschöpfung, eingeschränkte Belastbarkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Haarausfall, Gelenk- und
Muskelschmerzen oder Herzrasen länger als 3 Monate nach der Erkrankung noch bestehen. Betroffen sind hier vor allem gesunde Menschen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren. Long-COVID ist derzeit nicht heilbar und somit eine
schwerwiegende Komplikation der Erkrankung. Allerding bessert sich Long-COVID in der Regel binnen eines Jahres wieder.
Eine vollständige Impfserie mit 3 Impfungen verringert das Komplikationsrisiko deutlich. Das Risiko von Long-COVID reduziert sich dadurch um ca. 70%!
Welche Impfstoffe gibt es?
Es gibt den Ganzvirus-Totimpfstoff VLA2001 von Valneva (zugelassen von 18-50 Jahren) zur Grundimmunisierung. Die Boosterung sollte mit einem anderen Impfstoff erfolgen.
Zur Boosterung gibt es den neuen proteinbasierten Impfstoff VidPrevtynBeta von Sanofi (zugelassen ab 18 Jahren). Er konnte in Studien auch eine gute Wirkung gegen Omikronvarianten und eine gute
Verträglichkeit bieten. Zur Grundimmunisierung ist er allerdings nicht zugelassen. Ebenfalls proteinbasiert ist der Impfstoff Nuvaxovid von Novavax, der sich aber durch ein recht hohes
Nebenwirkungsspektrum auszeichnet. Daher verimpfen wir diesen nicht mehr und empfehlen stattdessen VidPrevtynBeta.
Es gibt auch noch mRNA-Impfstoffe (Comirnaty von Biontech und Spikevax von Moderna, auch in Variantenversionen BA.1 und BA.4/5, zugelassen ab 5 Jahren), welche auch gegen die
ursprünglichen Varianten sehr gut wirksam waren. Zur Grundimmunisierung eignen sie sich auch weiterhin. Der Nutzen als Booster ist dagegen mittlerweile eher fraglich. Die mRNA-Impfstoffe sind zu
spezifische auf ihre mRNA-Variante fokussiert. Für Kinder und Jugendliche sind die mRNA-Impfstoffe allerdings bisher die einzigen zugelassenen Impfstoffe.
Wer braucht eine Impfung?
Die Grundimmunisierung in der breiten Masse ab 12 Jahre sollte in jedem Fall mit einer dritten Impfung abgeschlossen werden. Seit Oktober 2022 gilt gesetzlich nur noch als Grundimmunisiert, wer
dreimal geimpft ist.
Für 6-12 Monate nach einer Corona-Infektion ist normalerweise keine weitere Impfung notwendig. Gesunde Nicht-Risiko-Personen sind wahrscheinlich 12 Monate geschützt, bei immungeschwächten
Risikopersonen hält der Schutz aber auch wenigstens 6 Monate.
Da mittlerweile Corona eher milde Verläufe produziert und eine Grundimmunisierung bereits für einen Schutz vor Komplikationen ausreicht, wäre die Anforderung an einen Boosterimpfstoff für gesunde
Nicht-Risiko-Personen, dass er auch zuverlässig vor einer Infektion schützt. Das konnte bisher allerdings keiner der aktuellen Impfstoffe zeigen. Beim neuen proteinbasierten Impfstoff
VidPrevtynBeta von Sanofi liegen noch zu wenige Daten diesbezüglich vor. Gesunde grundimmunisierte Nicht-Risiko-Personen sollten mit der Boosterung also warten, bis hier bessere Daten vorliegen.
Hier gibt es einen Online-Check, ob man zur von der STIKO empfohlenen Gruppe für eine Boosterung gehört!
Weitere Impfungen mit positivem Effekt auf den Schutz vor Corona-Infektionen
Es gibt Anzeichen dafür, dass eine Grippeimpfung den Schutz vor einer Corona-Infektion verbessert. Sie können die Grippeimpfung bei uns simultan mit der Coronaimpfung in Anspruch nehmen. Buchen Sie einfach den Coronaimpftermin und melden Sie dann bei der
Anmeldung am Termin an, dass Sie auch die simultane Grippeimpfung wünschen. Weitere Infos zur Grippeimpfung.
Für Patienten ab 60 Jahren (erst ab 60 sind diese Impfungen Kassenleistung) empfehlen wir außerdem auch die Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose. Auch bei diesen beiden Impfungen gibt es Hinweise darauf, dass sich der Schutz gegen Corona verbessert. Ab einem Alter von 60 Jahren sind diese Impfungen
Kassenleistung. Sie dürfen allerdings nicht gleichzeitig mit Corona verimpft werden, so dass ein separater Termin notwendig ist. Bitte sprechen Sie uns an!
Digitaler Impfnachweis
Da die Corona-Warn-App demnächst deaktiviert wird und Zertifikate aktuell und auf absehbare Zeit keine Rolle mehr spielen, stellen wir auch keine Impf- oder Genesenzertifikate mehr aus. Die Kosten werden ferner auch nicht mehr vom Bund übernommen, so dass für jedes Zertifikat nun eine Attestgebühr erhoben werden muss.
⇑nach obenAnmeldung zur Impfung (Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfung)
ACHTUNG: Da es mit Wegfall der gesetzlichen Regelungen zum 8.4.2023 noch viele offene Fragen gibt (wer hat noch Anspruch auf die Impfung, wie wird sie vergütet, wie können Einzeldosen aus einer 10er-Flasche mit Privatpatienten abgerechnet werden, gibt es einen Regress wenn nicht alle 10 Dosen verimpft werden konnten,...), verimpfen wir nur noch die Impfstoffe, die wir aktuell im Kühlschrank haben und stellen danach bis zur Klärung dieser offenen Fragen die Coronaimpfungen ein. Aktuell sind für die Restdosen bereits alle Termine vergeben.
- Buchen Sie Impftermine direkt online.
Auf mobilen Endgeräten (Smartphones/Tablets) funktioniert die Browserbuchung nicht immer. Da empfiehlt sich die Verwendung der App (Suchen Sie nach 'Pütz' und wählen Sie 'Praxis für Familienmedizin'):
- melden Sie sich telefonisch über unsere 24-Stunden-Telefon-Hotline 02 28 / 90 82 79 74 mit dem Stichwort: "Impfung"
- Nutzen Sie das Formular unten auf dieser Seite
Links zu Aufklärungs- und Anamnesebögen
Da wir die Impfsprechstunde zusätzlich zur normalen Sprechstunde erbringen müssen, haben wir während der Impftermine wenig Spielraum. Bringen Sie bitte zum Impftermin die ausgefüllten Unterlagen mit. Sie benötigen bei
JEDER Impfung den aktuell ausgefüllten Anamnese- und Einwilligungsbogen.
Wir haben natürlich beim Impftermin Zeit kurze Fragen zu beantworten, sind Sie aber noch unsicher, ob Sie die Impfung überhaupt möchten, vereinbaren Sie bitte erstmal einen Termin in der normalen Sprechstunde.
Die notwendigen Bögen und weiteres Infomaterial zu mRNA-Impfstoffen (Comirnaty von Biontech):
- Aufklärungsbogen mRNA (wird nur bei der erstmaligen Impfung mit einem mRNA-Impfstoff benötigt)
- Anamnese- und Einwilligungsbogen mRNA (wird bei jeder Impfung benötigt, auch bei Zweitimpfung und Auffrischung)
- Dokumente in leichter Sprache und in verschiedenen Fremdsprachen
- Erklärung der Wirkweise von mRNA-Impfstoffen in 12 Sprachen
Die notwendigen Bögen und weiteres Infomaterial zu proteinbasierten Impfstoffen (VidPrevtyn Beta von Sanofi):
- Aufklärungsbogen proteinbasiert (wird nur bei der erstmaligen Impfung mit einem proteinbasiertem Impfstoff benötigt)
- Anamnese- und Einwilligungsbogen proteinbasiert (wird bei jeder Impfung benötigt, auch bei Zweitimpfung und Auffrischung)
- Dokumente in leichter Sprache und in verschiedenen Fremdsprachen
Die notwendigen Bögen zu Ganzvirus-Impfstoffen (VLA2001 von Valneva):
- Aufklärungsbogen Ganzvirus-Impfstoff (wird nur bei der erstmaligen Impfung mit einem Ganzvirus-Impfstoff benötigt)
- Anamnese- und Einwilligungsbogen Ganzvirus-Impfstoff (wird bei jeder Impfung benötigt, auch bei Zweitimpfung und Auffrischung)